3D Scan - wir scannen für Sie 3D
3D Scannen
Wir liefern 3D Scans, CAD Daten und Messprotokolle für alle Objekte:
-
mit beliebiger Größe aus jedem Material
-
mit komplexen Innen- und Außengeometrien
-
durch die Erfassung aller äußeren und inneren Flächen
-
in bestechender Auflösung
-
mit höchster Messgenauigkeit
3D Scan - Service für
Produktion und Entwicklung
CAD Modelle für Industrieteile
und Qualitätskontrolle
3D Scan Service für
Ersatzteile
Digitalisierung von Maschinenteilen,
kompletten Maschinen und Industrieteilen
3D Scannen von
organischen & Kunstobjekten
und für Museen
3D Scannen von organischen
und Kunstobjekten
3D Scan - Service für jede Anwendung optimale Daten
3D Scannen ist die moderne Methode für die vollständige Vermessung von Objekten. Und für jeden Anwendungsfall vom 3D Scannen hat 3dpadelt das
optimale Messsystem
Wir bieten Ihnen den perfekten Service. Mit unseren Systemen erreichen wir Genauigkeiten von bis zu 0,002 mm für kleine Objekte und bis zu 0,1 mm / 10 m für sehr große Objekte. Wir verwenden für unseren Service modernste industrielle Messtechniken wie Computertomografen, blue light 3D Scan, unterschiedliche Laserscanner für kleine, mittlere und große Objekte, Lasertracker, Messmaschinen und Messarme.
Darüber hinaus bieten wir Photogrammetrie, das Laserscanning mit der Drohne sowie 3D Scannen im Boden mit Georadar an.
Unsere erfahrenen Konstruktionsteams mit über 30 Spezialisten aus vielen Ingenieurdisziplinen liefern Ihnen perfekte CAD Daten in vielen nativen Formaten. Unser starkes QS Team liefert Messberichte und Farbvergleiche zu jedem Teil.
Die wichtigsten Einsatzbereiche für das 3D Scannen von beweglichen Objekten sind
- Die Gewinnung von CAD Daten durch reverse-engineering für Aufgaben aus der Entwicklung und Produktion
- Die vollständige maßliche Qualitätskontrolle von Teilen durch Vergleich der 3D Scan - Daten mit dem zugehörigen CAD Modell und
- Die Gewinnung von Daten für die Fertigung von Ersatzteilen z.B. durch 3D Drucken, CNC Fräsen oder Gießen.
In 25 Jahren als Dienstleister haben wir auf diesem Gebiet schon einige 10000 Aufträge erfolgreich bearbeitet.
Im Folgenden finden Sie eine kleine Übersicht mit Beispielen für die Anwendung vom 3D Scannen.
3d Scan für Automotive Teile
Viele Anwendungen für das 3D Scannen kommen aus der automotive Branche. Für die Entwicklung werden Teile und Modelle durch 3D Scannen erfasst und ins CAD übernommen. Diese Anwendungen gehen mit Konstruktionsleistungen einher, die Sie von uns aus einer Hand erhalten. Mit industrieller optischer Messtechnik erstellte 3D Scans sind auch Grundlage der geometrischen Erstmusterprüfung. Damit können wir alle Form und Lagetoleranzen von Bauteilen hochgenau kontrollieren.
Die so erstellten Prüfberichte bestechen durch ihre Übersichtlichkeit.
3D Scannen für Designobjekte
Teile mit frei geformten Oberflächen lassen sich durch 3D Scannen genau, wirtschaftlich und vollständig erfassen. Die Daten vom Scanning dienen vorrangig zur Erstellung von CAD Modellen. 3D Scandaten werden ebenso für stehende und bewegte Animationen genutzt.
3D Prototypen-Scans
Prototypen werden oft im Entwicklungsverlauf händisch modifiziert. Das Ergebnis vom 3D Scan wird mit dem vorherigen CAD Datenstand verglichen. Veränderte Stellen vom Bauteil werden sofort erkannt und im Datensatz angepasst. Dadurch wird der konstruktive Aufwand der CAD Modellanpassung minimiert.
Werkzeuge für Spritzguss & Umformtechnik
Im Rahmen der Prozess- und Teileoptimierung werden Werkzeuge während der Produktionseinführung modifiziert. Damit entspricht der Datenstand aus der Konstruktion häufig nicht den realen Werkzeugen. Zu alten Werkzeugen liegen manchmal gar keine CAD Daten vor. Den Start für die Erzeugung und Anpassung von CAD Modellen für solche Werkzeuge bilden immer 3D Scans.
3D Scans für Medizintechnik
Viele Teile, die in der Medizintechnik verwendet werden, bestehen aus komplexen Geometrien.
Oft werden diese auch organischen Formen angepasst. In der Konstruktion und Anpassung dieser Formen ist 3D Scannen heute unverzichtbarer Arbeitsbestandteil.
3D Spritzgussteile - Scannen
In der Einführungsphase der Produktion stellen komplexe Kunststoffteile eine Herausforderung dar. Spritzparameter müssen optimiert, häufig auch Anpassungen im Werkzeug vorgenommen werden. Durch das 3D Scannen werden sämtliche Form und Lageprüfungen auf einen Blick möglich. Das beschleunigt die Anpassung der Spritzparameter und vereinfacht konstruktive Anpassungen
3D Scan für Druckguss, Sandguss & Kokillenguss
Für die Erstmustervermessung sämtlicher Metallgussteile ist 3D Scannen die optimale Technik. Sämtliche Geometrieelemente werden vollständig erfasst. Die Messgenauigkeit der 3D Scans ist um Faktor 10 bis 100 besser als die einzuhaltenden Toleranzen. Wandstärken können vollständig bestimmt werden. Über alle Form- und Lagemerkmale liefern Vergleiche mit dem CAD einen sofortigen Überblick.
3D Scan für Maschinenteile & Baugruppen
Hochgenaues 3D Scannen von Maschinenteilen und Baugruppen erleichtert die Erstellung von entsprechenden CAD Modellen. Diese können dann nach Bedarf modifiziert werden. Ein wesentlicher Einsatzbereich für das 3D Scannen ist auch die Datengewinnung für die Produktion von Ersatzteilen für Maschinen.
3D Maschinenscans
Maschinen bestehen einer Vielzahl von einzelnen Bauteilen. Deren genaue Lage in der Maschine sowie die Geometrie jedes einzelnen Bauteiles lassen sich durch 3D Scannen optimal erfassen. Auf dieser Grundlage erstellen wir CAD Modelle zur kompletten Baugruppe.
3D Scan für Fabriken und Anlagen
In Fabriken stehen häufig eine Vielzahl durch Leitungen, Förderbänder usw. miteinander verbundene Anlagen. Durch 3D Scannen erfassen wir diese vollständig und präzise. Für Ihre Planung im Bestand bekommen Sie bei uns alles, was Sie brauchen. Wir liefern Ihnen genaue Punktewolken, Rundumfotos, CAD Daten und Zeichnungen. Mit unserem 3D Scan Service kommen Sie schnell zu Ihren gewünschten Daten. Innerhalb von 24 h können wir mit dem 3D Scannen Ihrer Anlagen Vor Ort starten. Die fertigen CAD Daten erhalten Sie danach innerhalb von wenigen Tagen.
3D Scan für Biogene Formen
Biologisch entstandene Objekte haben völlig freie Formen. Sie sind nur durch eine gigantische Anzahl von Flächen richtig zu beschreiben. Ein 3D Scan auf der Grundlage der Computertomografie erfasst hiervon alle Merkmale gleichzeitig. Es gibt keine Datenlücken. Das entstandene STL Modell ist vollständig, höchstaufgelöst und perfekt.
3D Kunstobjekte-Scans
Skulpturen sind vollkommen frei gestaltbar. 3D Scannen ist die wirtschaftlichste Lösung Ihre Geometrie vollständig zu erfassen. In den vergangenen Jahren haben wir dabei umfangreiche Erfahrungen gesammelt.
Hier erfahren Sie mehr zum Thema 3D Scannen von Kunstobjekten:
3D Druck auf Grundlage vom 3D Scan
Die Grundlage für den 3D-Druck sind Datenmodelle des gewünschten Druckteils. Egal, ob es sich um ein Ersatzteil, ein manuell gefertigtes Teil oder ein biologisches Objekt handelt – wir von 3Dpadelt erstellen durch 3D-Scanning druckfähige Daten.
Unsere Scandaten sind hochgenau und im STL-Format gespeichert, was eine präzise Umsetzung Ihrer Ideen ermöglicht. Darüber hinaus bieten wir eine Nachbearbeitung der 3D-Daten am Computer an. So können wir Fehler in der ursprünglichen Geometrie korrigieren oder Anpassungen vornehmen.
Ihre Vorteile
Sie erhalten immer ein einwandfreies, druckbares 3D-Modell für Ihr Projekt. Wir liefern die Daten ohne Aufpreis in einer von Ihnen gewählten Skalierung. Ein Beispiel zeigt, wie einfach es ist, Objektgrößen durch 3D-Druck zu skalieren.
Wenn Sie mehrere unterschiedliche Skalierungen, Spiegelungen oder transformierte Daten wünschen, können wir diese kostengünstig aus den 3D-Scans ableiten.
Im Bild rechts sehen Sie Teile, die mit dem SLS-Verfahren 3D-gedruckt wurden. Diese Teile haben eine Größe von 20 cm und sind Skalierungen von Hälften ausgewachsener Rinder.
höchste Genauigkeit beim 3D Scan durch Verfahrenskombination vor Ort
Die Genauigkeit beim 3D Scannen von großen Teilen ist ein wichtiges Thema. Große Teile müssen vor Ort hochgenau erfasst werden. Hierfür verwenden wir unterschiedliche 3D Scan - und weitere optische Messverfahren. Durch Streifenprojektionsscannen erreichen wir für fein strukturierte Objekte die höchstmögliche Auflösung. Mit handgeführten Laserscannern erfassen wir auch schwer zugängliche und komplizierte Objekte vollständig. Zusätzlich vermessen wir die Objekte mittels Fotogrammetrie und Lasertracker. Alle diese Messverfahren kombinieren wir miteinander.
Dadurch sind unsere Daten über viele Meter Objektgröße auf wenige 0,01 Millimeter genau. Bei Objekten mit 1m Größe erreichen wir Genauigkeiten bis zu kleiner als 0,01 mm.
3D Scannen Einsatz vor Ort in Singapur
Am 11.02.2024 - wurden wir zu einem Einsatz zum 3D Scannen nach Singapur bestellt. Es ging auch darum, den Zustand einer Anlage bei der Übergabe zu dokumentieren. Dafür setzten wir einen hochgenauen 3D Scanner ein. Die Verbindungen und die Bedingungen vor Ort waren ausgezeichnet.
Somit konnten wir die Aufgabe im geplanten Zeitfenster erfolgreich erledigen. Obwohl nebenbei nicht viel Zeit war, hat es doch gereicht, um einen Eindruck von Singapur zu bekommen.
Mit neuen Ideen und Anregungen ging es nach 2 Tagen vor Ort wieder heim.
3D Scan für Museen
Durch die Digitalisierung von Objekten können diese visualisiert werden. Die Technik des 3D Scannens ist daher speziell für Museen hochinteressant. Damit werden ganz neuartige, tiefe Erlebniswelten für den Besucher möglich. Gleichzeitig wird die Reichweite der Angebote durch das Internet enorm erhöht.
In den multimedialen Inhalten sind beliebige Abstufungen möglich, von Appetizern über dreidimensionale Zoomerlebnisse und Kamerafahrten bis hin zu geführten Rundgängen zu den Inhalten.
Unsere 3D Scan - Geräte für Ihren Auftrag
3D-Scan-Service mit Blue-Light-3D-Scannen von Zeiss
Die höchste geometrische Messgenauigkeit beim 3D-Scannen erreichen wir mit den 3D-Scannern ATOS 5 und COMET VI von Zeiss. Auch die Auflösung der Messdaten ist allen anderen Verfahren zum 3D-Scannen deutlich überlegen.
Mit diesem Blue-Light-3D-Scannen vermessen wir Objekte mit einer Kantenlänge von 5 mm bis ca. 3000 mm. Bei jedem einzelnen 3D-Scan werden 2 × 12 Millionen bzw. 1 × 16 Millionen Punkte erfasst. Das ergibt eine enorm hohe Dichte vermessener Punkte.
Im fertigen 3D-Scan erscheint dann jedes Detail in höchstmöglicher Brillanz. Dadurch ist die Vermessung von Kanten auch mit kleinsten Verrundungsradien möglich. Detailreiche und strukturierte Objekte werden in jedem Bereich perfekt erfasst. So erreichen wir Genauigkeiten von bis zu 0,003 mm für kleine und 0,01 mm für mittelgroße Objekte.
Wir verwenden Blue-Light-3D-Scannen überall dort, wo hohe Genauigkeiten gefordert sind. Anwendungsgebiete hierfür sind z. B. der Werkzeugbau und die Qualitätskontrolle in der Produktion.
Unseren Service bieten wir in sechs Laboren in Deutschland sowie direkt bei Ihnen vor Ort an.
3D Scannen mit 3D T-scan Hawk II
Eine hochmobile und flexible Form des 3D-Scannens ist die Arbeit mit dem T-Scan Hawk II von Zeiss.
Mit diesem Scanner erreichen wir Genauigkeiten im Bereich von 0,02 mm für mehrere Meter große Objekte wie z. B. Autos, große Turbinen, Maschinenteile und vieles mehr. Viele andere kleine 3D-Handscanner haben erhebliche Probleme damit, größere Objekte zu vermessen. Beim T-Scan Hawk II ist das nicht der Fall. Mit diesem System können wir auch Objekte mit einer Größe von bis zu 5 m in einem einzigen Arbeitsgang präzise messen. Die Software arbeitet im GOM- und Zeiss-Standard und liefert eine hervorragende Datengrundlage sowohl für Reverse-Engineering-Aufgaben als auch für die Qualitätskontrolle.
Neben der hohen Genauigkeit und der großen Mobilität des 3D T-Scan Hawk II ist auch die Auflösung bemerkenswert. Wir können damit den Kantenverlauf von Blechen mit einer Dicke ab 0,5 mm präzise erfassen.
Ein weiterer Vorteil dieses 3D-Scanners ist die Erreichbarkeit schwer zugänglicher Flächen. Der Scanner ist so kompakt, dass wir selbst innerhalb von Behältern oder Anlagen sehr gute Messergebnisse erzielen – auch dort, wo andere Messgeräte nicht hinkommen.
Innerhalb weniger Stunden erledigen wir Ihren 3D-Scan mit dem T-Scan Hawk II – überall, wo Sie uns brauchen.
Lokale Servicepunkte in Deutschland: Dienstleistung für 3D Scan
3D Scannen bieten wir in ganz Deutschland an. Unsere zahlreichen Standorte stehen Ihnen mit dieser Dienstleistung gerne zur Verfügung. Unsere Niederlassungen befinden sich in Nürnberg, Hamburg, München, Stuttgart, Kassel, Essen, Leipzig, bei Berlin und bei Dresden.
Berlin/Brandenburg
03341 312 893
Garzauer Chaussee 1
15344 Strausberg
Stuttgart
07 11 - 78 11 75 90
Stockholmer Platz 1
70173 Stuttgart
-
München
089 / 215 292 46
Landsberger Straße 155
80637 München -
bei Dresden (Coswig)
0 35 23 / 53 57 650
An der Walze 3
01640 Coswig
Leipzig
0341 / 355 32 930
An der Milchinsel 2
04103 Leipzig
Ruhrgebiet
Düsseldorf, Duisburg, Essen,
Wuppertal, Dortmund
02324 - 569 9433
Paasstr. 31
45527 Hattingen
Hamburg
040 / 22 82 03 872
Kleine Bahnstrasse 6
22525 Hamburg
Köln
0221 - 772 698 70
Hohenzollernring 57
50672 Köln
Fragen und Antworten zu 3D Scannen (FAQ)
1. Was ist 3D Scannen?
Beim 3D Scannen wird ein Objekt möglichst vollständig dreidimensional digital vermessen. Es werden sehr viele Punkte von der Oberfläche gleichzeitig erfasst. Hierfür werden spezielle Messsysteme, wie z.B. 3D Scanner, eingesetzt. Beim optischen 3D Scannen wird das Objekt vor dem 3D Scanner oder der 3D Scanner um das Objekt bewegt. Es einstehen viele Einzelscans. Die entstandenen Datensätze werden anschließend so transformiert, dass sie in einem gemeinsamen Koordinatensystem vorliegen.
Nach diesem Schritt (Registrierung, Koordinatentransformation oder Ausrichtung) werden die Punkte zu einer gemeinsamen Punktwolke vereint.
Die Dichte der gemessenen Punkte bestimmt die Auflösung vom 3D Scannen. Das Ergebnis vom 3D Scannen ist ein digitaler Datensatz, der die Geometrie eines Objektes vollständig beschreibt.
2. Welche Messverfahren werden zum 3D Scannen verwendet?
Früher war die vollständige 3D-Vermessung eines Objekts nur möglich, indem man es mit einer Messmaschine Zeile für Zeile und sehr geringen Linienabständen abtastete. Heutzutage wird 3D-Scannen hauptsächlich durch optische Verfahren oder Computertomografie durchgeführt.
Die gängigsten 3D-Scan-Verfahren sind:
Laserscannen
Beim Laserscannen wird die exakte Messung der Distanz zwischen dem ausgesendeten Signal und dessen Rückkehr genutzt, um den Abstand zwischen dem Sensor und dem Messobjekt präzise zu bestimmen. Da dabei nur ein Laserstrahl verwendet wird, muss dieser das gesamte Objekt dicht überstreichen, um es vollständig zu erfassen. Messarme oder optisch getrackte Systeme, wie Lasertracker, lenken den Laserstrahl periodisch auf einer Linie aus und bewegen den Messkopf relativ zum Objekt. So entsteht durch das Abtasten in Streifen ein vollständiger 3D-Scan. 360-Grad-Rundumscanner arbeiten, indem sie den Strahl um eine Achse lenken und den Messkopf um eine zweite Achse bewegen. Dadurch können sie alle sichtbaren Flächen des Objekts von einem zentralen Punkt aus in einem Schritt vermessen. Die Genauigkeit von Laserscannern hat mittlerweile beeindruckende Werte erreicht.
Projektionsscannen
Beim Projektionsscannen, auch als Streifen- oder Blue-Light-Scanning bekannt, projiziert ein Projektor codierte Lichtmuster auf das Objekt. Eine versetzt angeordnete Kamera erfasst die zurückgestreuten und durch die Objektgeometrie verzerrten Muster. Eine Software berechnet daraus die 3D-Informationen und erzeugt so ein präzises Abbild des Objekts.
Computertomografie
Bei der Computertomografie wird das Objekt auf einem Drehtisch positioniert und aus verschiedenen Winkeln geröntgt. Aus den unterschiedlichen Grauwerten der Röntgenbilder lässt sich anschließend ein hochauflösendes, vollflächiges 3D-Modell erstellen.
Fotogrammetrie
Hierbei wird aus einer Vielzahl von Objektfotos eine 3D-Geometrie berechnet. In der Industrie spielt Fotogrammetrie heute jedoch kaum noch eine Rolle.
3. Was ist die Auflösung und Genauigkeit beim 3D Scannen?
Die Begriffe „Auflösung“ und „Genauigkeit“ werden beim 3D-Scannen häufig miteinander verwechselt, obwohl beide entscheidend für die Qualität eines 3D-Scans sind. Hier sind die Definitionen dieser Begriffe:
- Auflösung: Die Auflösung beim 3D-Scannen beschreibt den Abstand zwischen benachbarten Messpunkten auf einem Objekt. Eine hohe Auflösung zeigt sich durch besonders scharf abgebildete Kanten.
- Genauigkeit: Die Genauigkeit bezieht sich auf die Toleranz, mit der die einzelnen Punkte auf einem Objekt relativ zueinander gemessen werden. Eine hohe Genauigkeit erkennt man zum Beispiel daran, dass ein kalibrierter Prüfkörper gescannt wird und die resultierenden Daten mit den Kalibrierdaten übereinstimmen.
4. Wie groß ist die Genauigkeit beim 3D Scannen?
3Dpadelt setzt hochpräzise 3D-Scanner aus der industriellen Messtechnik ein. Unsere Systeme messen mit der maximal möglichen Genauigkeit, die abhängig von der Größe des jeweiligen Objekts ist. Diese Messergebnisse werden häufig in der Qualitätskontrolle verwendet und bieten vollständige, farbcodierte Abweichungsdarstellungen zwischen Ist- und Sollgeometrien.
Hersteller von Scannern und Computertomografen definieren die Genauigkeit ihrer Systeme entweder anhand frei im Raum stehender Zahlen oder gemäß vereinbarter Normen. Üblicherweise beziehen sich diese Angaben auf die Messung von Mittelpunkten oder Flächen definierter Probekörper. Da 3D-Scans extrem viele Messpunkte erfassen, werden Ungenauigkeiten in den Angaben oft übersehen.
Bei der 3D-Vermessung bezieht sich „Genauigkeit“ auf die relative Präzision der gemessenen Punkte zueinander. Die erreichbare Genauigkeit hängt im Wesentlichen von der Größe des zu vermessenden Objekts und dem verwendeten Messverfahren ab. Auch die Vorbereitung der Probe sowie die Lagerung und Temperatur der Teile spielen eine entscheidende Rolle.
Um hochpräzise 3D-Messungen zu erzielen, sind ein exakt temperierter Messraum und ausreichend präzise Aufspannmittel erforderlich.
Die erreichbaren Genauigkeiten sind:
- 3D-Scanmikroskopie: besser als 0,001 mm.
- Taktile 3D-Scans in einer Aufspannung: abhängig von der Objektgröße zwischen 1 µm und wenigen 0,01 mm für Objekte bis zu 2000 mm Kantenlänge. Für Objekte bis ca. 20 mm liegt die Messgenauigkeit bei etwa 2 µm. Bei Objekten von 20 bis 2000 mm beträgt die Genauigkeit etwa 1/10000 der größten Abmessung.
- Messarme mit Laserscannern oder optischen Trackingsystemen: ca. 0,1 mm Genauigkeit.
- 360-Grad-Rundumscanner: ca. 0,3 mm für Objekte mit einer Größe von bis zu 6 m.
Um Passmaße oder Toleranzen eines Objekts zu prüfen, kombiniert 3Dpadelt verschiedene Messsysteme. So können Daten aus dem 3D-Scan mit denen eines Lasertrackers oder einer Koordinatenmessmaschine kombiniert werden. Besondere Sorgfalt bei den Umgebungsbedingungen ist entscheidend, um höchste Genauigkeit beim 3D-Scannen zu erreichen. Das Messobjekt muss ausreichend lange auf eine eng tolerierte Messtemperatur gebracht werden, um reproduzierbare Ergebnisse zu erzielen. Auch die exakte Aufspannung des Objekts muss definiert werden, um es im gewünschten Zustand zu messen.
Viele Faktoren beeinflussen die tatsächliche Genauigkeit und den Aufwand der Messungen. Deshalb ist es ratsam, zunächst festzulegen, welche Genauigkeit für einen 3D-Scan erforderlich ist, um das optimale Angebot erstellen zu können. Wir beraten Sie gerne darüber, welche Genauigkeit für Ihr 3D-Scanprojekt sinnvoll und wirtschaftlich ist. Zudem bieten wir die vollständige Erstellung von Erstmusterprüfungen sowie eine serienbegleitende Qualitätsüberwachung auf Grundlage unserer präzisen 3D-Vermessungen an.
5. Wie groß ist die Auflösung beim 3D Scannen?
Beim 3D-Scannen unterscheiden wir zwischen der maximal möglichen und der sinnvollen Auflösung. Technisch ist es möglich, beliebig große Objekte mit einer Auflösung von 0,001 mm zu scannen. In den meisten Fällen sind jedoch andere Auflösungen sinnvoller. Bei einem einzelnen 3D-Scan können bereits bis zu 16 Millionen Messpunkte von der Objektoberfläche erfasst werden. 3Dpadelt optimiert diese Daten, sodass Sie eine hohe Auflösung in Bereichen mit vielen Details und starken Krümmungen erhalten. In Bereichen mit glatten Flächen und wenigen Merkmalen wird die Auflösung entsprechend angepasst.
Wir bieten Ihnen Daten in jeder gewünschten Auflösung, die optimal auf Ihre Anforderungen abgestimmt sind.
Die Auflösung eines 3D-Scans wird immer an die spezifische Aufgabe und den Verwendungszweck der Daten angepasst. Für das Kopieren von Teilen, beispielsweise durch 3D-Druck oder CNC-Fräsen, ist eine Auflösung von 0,1 mm oft ausreichend. Bei der Nachkonstruktion von Teilen wird die Auflösung so gewählt, dass jeder Radius mit mindestens 5 Punkten auf der Verrundung dargestellt werden kann.
Es ist daher wichtig, zunächst zu klären, wofür die 3D-Scan-Ergebnisse benötigt werden. Mit diesem Wissen erstellen wir Ihnen ein Angebot, das die optimale Auflösung für Ihren Zweck bietet – und das zum bestmöglichen Preis. Gerne beraten wir Sie zu Ihrer konkreten Aufgabenstellung.
Die Auflösung beim 3D-Scannen hängt vom verwendeten Messgerät ab und kann je nach Messverfahren in bestimmten Stufen eingestellt werden. Die maximale Auflösung beträgt etwa 1 Million Messpunkte pro mm², was einer Auflösung von 0,001 mm entspricht. Dies ist besonders dann sinnvoll, wenn Oberflächenstrukturen auf Halbleitern oder Mikrostrukturen analysiert werden müssen.
Für die 3D-Vermessung von Schmuck, wie Brillanten oder feinste Kunststrukturen, sowie bei der Vergrößerung von Münzen oder Naturteilen, ist eine Auflösung von 0,01 mm erforderlich. Bei größeren Objekten würde eine derart hohe Auflösung jedoch zu einem enormen Datenvolumen führen. Für die Herstellung von Teilen mittels CNC-Fräsen ist eine Auflösung von 0,03 mm ausreichend, da kleinere Werkzeugradien selten verwendet werden.
3Dpadelt ist spezialisiert auf die Arbeit mit hohen Auflösungen. So haben wir bereits zahlreiche 3D-Scans von Farbstrukturen, Rinden und Holzstrukturen in einer Auflösung von 0,03 mm bis 0,05 mm für Flächen bis zu 15 m² erstellt – und das lückenlos in einem Stück.
Eine so hohe Auflösung erreichen wir durch das Scannen mit einem kleinen Messfeld. Der Gesamtscan entsteht durch das präzise Ausrichten aller einzelnen Scans in einem gemeinsamen Koordinatensystem. Je kleiner das Messfeld, desto mehr Scans sind erforderlich. Die Auflösung ist eine Eigenschaft der Fläche: Um die doppelte Auflösung (also den halben seitlichen Punktabstand) zu erreichen, müssen theoretisch viermal so viele Messungen durchgeführt werden. Tatsächlich sind sogar sechsmal so viele Messungen notwendig, da für das Zusammensetzen der Einzelscans Überlappungen benötigt werden. Dies bedeutet, dass der finanzielle Aufwand bei Verdopplung der Auflösung um den Faktor 6 steigt.
6. Was ist Rauschen im 3D Scan?
Rauschen bezeichnet die Abweichung von Messwerten gegenüber dem tatsächlichen Wert.
Jede Komponente eines Messsystems weist verfahrensbedingte Unschärfen auf, die zusammen die Streuung der Messwerte bestimmen.
Bevor ein Messsystem bei 3Dpadelt eingesetzt wird, durchläuft es umfangreiche Tests, um dessen Genauigkeit und das Rauschen zu prüfen.
3Dpadelt verwendet nur Messsysteme, die das geringste Rauschen aufweisen. Manche Systeme liefern kaum gefilterte Daten, während andere auf komplexe Glättungsfilter setzen, um die Messergebnisse zu optimieren.
Die geringsten Rauschwerte zeigen Messsysteme, die auf Projektionstechnik basieren. Bei der Auswertung von Messarmdaten oder optisch getrackten Laserscannern tritt neben dem Rauschen des Scannens auch die Genauigkeitsgrenze der Trackingsysteme zutage, die nicht ohne Informationsverlust geglättet werden kann. Diese Faktoren müssen bei der Weiterverwendung der Daten, z.B. im Reverse Engineering, durch geschickte Datenverarbeitung ausgeglichen werden.
Das Rauschen bei Ergebnissen der Computertomografie hängt vom verwendeten Material ab und erfordert eine detaillierte Erklärung.
7. Welche Teilegrößen kann man 3D Scannen?
3D-Scannen von Objekten in unterschiedlichen Größen
Die Wahl des richtigen Messgeräts hängt entscheidend von der Größe des zu scannenden Objekts ab. Bei 3dpadelt stehen verschiedene Verfahren und Messfelder zur Verfügung, um Objekte jeder Größe – von kleinen Münzen bis hin zu großen Yachten – präzise zu scannen. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die verschiedenen Messverfahren.
Sehr kleine Objekte
Für die 3D-Vermessung sehr kleiner Objekte, die nur wenige Millimeter groß sind, verwendet 3dpadelt spezielle 3D-Messmikroskope. Diese Mikroskope bieten eine extrem hohe Auflösung von bis zu 0,001 mm und eine noch größere Genauigkeit. Mit ihrer enormen Messpunktdichte eignen sie sich besonders für Objekte, die man normalerweise auch unter einem Mikroskop betrachten würde.
Objekte mit einer Größe von ca. 10 bis 400 mm
Je nach Materialbeschaffenheit und Aufgabenstellung nutzt 3dpadelt für Objekte dieser Größe entweder Streifenlichtprojektionsscanner (White-Light- oder Blue-Light-Scanning) oder Computertomografen (CT). Letztere ermöglichen es, die gesamte Geometrie eines Bauteils, inklusive aller innen und außen liegenden Flächen, präzise zu erfassen. Dies ist besonders bei komplexen Kunststoffteilen mit verdeckten Oberflächenbereichen sinnvoll, die durch reines 3D-Scannen nicht vollständig erfasst werden können. Bei der Computertomografie wird das Objekt geröntgt, wobei die erforderliche Röntgenleistung von der Dichte des Materials und der Wandstärke abhängt.
Mittlere Objekte
Wenn die Röntgenleistung des CTs nicht ausreicht, um ein Objekt vollständig und mit genügend Kontrast zu durchleuchten, kommen Streifenlichtscanner und messarmbasierte Laserscanner zum Einsatz. Projektionsscanner beleuchten das Objekt mit einer Sequenz von Mustern. Eine Kamera nimmt die Muster auf der Oberfläche auf, und daraus wird ein 3D-Datensatz errechnet. Für das Scannen einzelner, voneinander getrennter Bereiche eines Objekts wird ein Laserscanner am Messarm verwendet. Diese Methode ist besonders wirtschaftlich und genau, etwa bei Rohren, Rahmen, Lehren und Vorrichtungen.
Große Objekte
Zum 3D-Scannen von sehr großen Objekten, wie Häusern oder Industrieanlagen, setzt 3dpadelt 360°-Laserscanner mit großer Reichweite ein, wie beispielsweise den FARO Focus. Durch das Zusammenfügen einzelner 3D-Scans gibt es praktisch keine Größenbeschränkung für das Objekt. Bei jedem Scan werden mehrere hundert Millionen Messpunkte erfasst, wobei die Genauigkeit der Einzelpunktmessung etwa 1 mm beträgt.
8. Kann man glänzende oder durchsichtige Objekte 3D Scannen?
Glänzende Oberflächen, wie sie beispielsweise durch Lack oder Politur entstehen, können beim 3D-Scannen problematisch sein. Reflektierende Objekte werden vom Streifenlichtscanner oft nicht korrekt erfasst, was zu Lücken in den Scandaten führt. Am besten eignen sich matte Oberflächen oder Objekte in hellen, glanzlosen Farben für eine präzise Vermessung. Da dies jedoch nicht immer gegeben ist, können Entspiegelungs- und Mattierungssprays eingesetzt werden. Diese speziellen Kontrastmittel wurden für die optische Vermessung entwickelt und ermöglichen es, selbst transparente Bauteile problemlos zu scannen. Das Spray hinterlässt eine dünne Schicht, die nach dem Scan leicht entfernt werden kann.
Bei hochwertigen Produkten besteht zudem die Möglichkeit, ein Entspiegelungsspray zu verwenden, das sich nach etwa 2-4 Stunden rückstandslos verflüchtigt. Gerne beraten wir Sie individuell zu Ihren Objekten.
Im Gegensatz zu optischen Scans ist die Computertomografie unabhängig von Glanz oder Transparenz, solange das Objekt vollständig geröntgt werden kann. Laserscanner können ebenfalls viele glänzende Objekte scannen, jedoch beeinträchtigen durchsichtige Flächen und Lackschichten die Scanqualität bei jedem optischen 3D-Scan. Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn die Oberflächen matt sind. Für durchsichtige und lackierte Objekte bieten wir daher die Präparation mit einem Entspiegelungsmittel an.
9. Was passiert beim Entspiegeln vom Objekt?
Die Entspiegelung von Oberflächen kann auf verschiedene Weisen erfolgen. Am häufigsten wird hierfür eine Beschichtung mit Titanoxid verwendet. 3Dpadelt hat neben der Anwendung von Entspiegelungssprays auch mehrere Methoden entwickelt, um sowohl kleine als auch große Flächen zu entspiegeln.
Das Titanoxid wird in einer sehr dünnen Schicht auf das Objekt aufgetragen. Es lässt sich später einfach mit einem Pinsel oder einem trockenen Tuch wieder entfernen. Bei Objekten mit vielen Ritzen kann die Reinigung allerdings etwas aufwändiger sein.
10. Wie dick trägt das Kontrastmittel auf?
Je nach Anwendungsfall und gewünschter Genauigkeit setzt 3Dpadelt verschiedene Kontrastmittel ein. Für besonders präzise Anwendungen beträgt die Schichtstärke des von uns verwendeten Kontrastmittels lediglich 0,002 mm oder 2 µm.
11. Kann man das Kontrastmittel rückstandsfrei entfernen?
Titanoxid kann nach der 3D-Messung von glatten Oberflächen problemlos und rückstandsfrei entfernt werden. Auf Wunsch übernehmen wir bei 3Dpadelt diese Reinigung im Rahmen unseres 3D-Scanservices.
Bei Objekten mit vielen Ritzen, wo die Reinigung zu aufwändig wäre, setzen wir ein spezielles Entspiegelungsmittel ein, das sich innerhalb von 24 Stunden von selbst verflüchtigt.
Für besonders große Objekte, wie Anlagen, Flugzeuge oder Maschinen, haben wir spezielle Lösungen entwickelt, die eine hochwertige Vorbereitung für den Scan ermöglichen, ohne dass eine nachträgliche Reinigung notwendig ist. Diese Methode ist zwar etwas teurer als die Behandlung mit Titanoxid, bietet jedoch eine effiziente und sichere Lösung. Gerne beraten wir Sie, welche Methode für Ihre Anforderungen am besten geeignet ist.
12. Schädigt die Behandlung mit Kontrastmittel das Objekt?
Kontrastmittel und deren Anwendung beim 3D-Scannen
Um optimale Ergebnisse beim 3D-Scannen zu erzielen, werden Kontrastmittel in der Regel als Dispersion mit einem flüssigen Träger auf das Objekt aufgebracht. Dabei kommt meistens ein Alkohol mit speziellen Zusätzen zum Einsatz, die sicherstellen, dass das Material des Objekts nicht beschädigt wird.
In einigen Fällen kann es jedoch vorkommen, dass die Zusammensetzung eines Objekts unklar ist oder die Oberfläche alkohollösliche Farben aufweist. Für solche Situationen bietet 3Dpadelt eine Vielzahl alternativer Lösungen an, damit Ihr Objekt trotzdem perfekt 3D gescannt werden kann.
Wenn Sie Bedenken hinsichtlich der Verwendung von Kontrastmitteln haben, stehen wir Ihnen jederzeit gerne beratend zur Verfügung.
13. Wozu kann man die Ergebnisse vom 3D Scannen benutzen?
Das Ergebnis des 3D-Scannens ist eine umfassende digitale Beschreibung der Oberfläche eines Objekts. Diese Daten finden in verschiedenen Bereichen Anwendung, darunter:
- Qualitätssicherung: Die Daten ermöglichen eine vollständige Maßkontrolle.
- Reverse Engineering: Sie dienen als Grundlage für die Erstellung aktueller CAD-Modelle von bestehenden Produkten.
- 3D-Druck und CNC-Fräsen: Die Daten ermöglichen die Erstellung von originalgroßen, korrekt gespiegelten, vergrößerten oder verkleinerten Objekten mit ähnlicher Geometrie.
- Visualisierungen: Sie bilden die Basis für verschiedene Arten von Visualisierungen.
- Wissenschaftliche Untersuchungen: Die Daten werden als Vermessungsgrundlage in der Forschung genutzt.
- Künstlerische Anwendungen: Es gibt zahlreiche kreative Möglichkeiten, die 3D-Scandaten künstlerisch zu nutzen.
14. Wer sind die Kunden fürs 3D Scannen?
Unsere Messergebnisse finden in allen Industriebereichen Anwendung, insbesondere in den vier Bereichen:
- Entwicklung
- Produktion
- Qualitätskontrolle
- Instandhaltung
Zusätzlich sind wir auch im Werkzeug- und Formenbau aktiv.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Laserscanergebnissen, die vor allem in folgenden Bereichen genutzt werden:
- Maschinen- und Anlagenbau
- Wartung und Instandsetzung in der Industrie
- Gebäudeplanung und Building Information Modeling (BIM)
- Technische Gebäudeausrüstung
- Maritime Technik
- Energietechnik
Viele unserer Kunden stammen aus den Bereichen Forschung, Wissenschaft und Kunst.
Zudem werden die Ergebnisse der 3D-Digitalisierung zunehmend für Visualisierungen eingesetzt. Sie bilden die Grundlage für digitale 3D-Produktpräsentationen in sämtlichen Online- und Offline-Medien. Daher ist 3Dpadelt ein wichtiger Partner für Marketingabteilungen von Unternehmen, Agenturen sowie Film- und VR-Studios.
15. Kann man mit den Ergebnissen vom 3D Scannen direkt 3D Drucken?
Für das 3D-Drucken benötigen wir ein geschlossenes, wasserdichtes STL-Modell. Mit 3D-Scannen können wir solche Modelle schnell erstellen, wenn die Urmodelle keine Hinterschnitte haben oder für die Tomografie geeignet sind. Oft sind die Urmodelle jedoch beschädigt oder nicht optimal. Wenn kein perfektes Urmodell verfügbar ist, reparieren wir die Daten oder erstellen ein ideales CAD-Modell durch Reverse Engineering, um den 3D-Druck zu optimieren. Gerne beraten wir Sie ausführlich zu diesem Thema.
16. Kann man Scandaten direkt CNC Fräsen?
Wenn es darum geht, Flächen, Randkonturen oder Reliefs zu erstellen, können die Ergebnisse einer 3D-Digitalisierung direkt für das CNC-Fräsen verwendet werden. 3Dpadelt bietet 3D-Scanner in jeder gewünschten Auflösung an, die für das CNC-Fräsen oder Gravieren sinnvoll ist. Egal, ob es sich um Münzen, Feinstrukturen oder Texturen handelt – wir scannen alle Oberflächen in hervorragender Qualität ein, sodass Sie perfekte Fräsoberflächen erhalten.
Wichtig ist, dass Sie ein CAM-System haben, das mit großen Datenmengen umgehen kann, sowie die entsprechende Hardware. Unsere Experten bringen langjährige Erfahrung in der Nutzung von 3D-Scandaten für das CNC-Fräsen mit. Wenn Sie Fragen zu Ihrem speziellen Projekt haben, stehen wir Ihnen jederzeit gerne für ein Beratungsgespräch zur Verfügung.
17. Kann ich 3D Scannen für meinen Webshop nutzen?
3D-Scans bieten eine hervorragende Grundlage für Produktvisualisierungen. Um Ihr Produkt jedoch optimal zu präsentieren, lohnt es sich, etwas mehr Zeit in die Vorbereitung zu investieren. Je nach Ihren Anforderungen gibt es verschiedene Möglichkeiten, dies zu tun. Sprechen Sie uns einfach an – wir machen Ihnen gerne einige Vorschläge!
18. Was ist das Ergebnis vom 3D Scannen?
Beim 3D-Scannen erhalten wir zunächst eine Punktwolke, die aus x-, y- und z-Koordinaten besteht. Aus dieser Punktwolke erstellen wir ein Polygonnetz. Dieses Polygonnetz entsteht durch die Triangulation der Punkte und kann zum Beispiel im STL-Format gespeichert werden.
19. Liefert 3D Scannen ein fertiges CAD Modell?
3D-Scannen: Grundlagen und Anwendungen
3D-Scannen ist eine Methode, bei der die Oberfläche eines Objekts umfassend und detailliert vermessen wird. Das Ergebnis dieses Prozesses ist eine sogenannte Punktewolke. Diese Punktewolke kann in ein 3D-Dreiecksmodell umgewandelt werden, indem die Punkte miteinander verbunden werden.
Für viele Anwender bedeutet ein CAD-Modell, dass sie direkt mit den Daten weiterarbeiten können, um neue Konstruktionen zu erstellen. Um ein solches CAD-Modell nach dem 3D-Scannen zu erhalten, ist jedoch eine zusätzliche Modellierung erforderlich.
Das 3D-Scannen bildet die Grundlage für die Nachkonstruktion eines Teils, da alle Maße des Objekts in digitaler Form vorliegen. Die Erstellung eines CAD-Modells basierend auf den Scandaten wird als Reverse Engineering bezeichnet.
20. Was ist 3D Reverse-Engineering?
Reverse Engineering: Effiziente Nachentwicklung von Produkten
Beim Reverse Engineering, also der Nachentwicklung eines bestehenden Produkts, liegt der Fokus darauf, CAD-Daten für bereits vorhandene Produkte zu gewinnen. Dieser Prozess umfasst zwei wesentliche Schritte:
- Digitalisierung der Objektgeometrie: Hierbei wird das Produkt mithilfe von 3D-Scanning erfasst.
- Erstellung eines CAD-Modells: Aus den gescannten Daten wird ein digitales Modell des bestehenden Produkts erstellt.
Je nach Geometrie des Objekts gibt es verschiedene Ansätze zur Erstellung der CAD-Datei.
3Dpadelt bietet Ihnen umfassende Lösungen im Bereich Reverse Engineering. Wir erstellen für Sie individuelle Nachkonstruktionen sowie Um- und Neukonstruktionen. Dabei können die Modelle sowohl parametrisch als auch durch Freiformflächen dargestellt werden.
Zusätzlich bieten wir diskrete Flächenrückführungen an und verfügen über ein breites Portfolio an CAD-Systemen. Ganz sicher finden Sie bei uns das passende Format. Zögern Sie nicht, uns nach Ihren Wünschen zu fragen – wir helfen Ihnen gerne weiter!
21. Welche Ausgabeformate liefert 3D Scannen?
Nach einem 3D-Scan erhalten Sie eine Punktewolke, die aus den gemessenen Oberflächenpunkten besteht. Diese Punktewolke kann im ASCII-Format als x, y, z-Daten gespeichert werden. Selbstverständlich sind auch andere Ausgabeformate verfügbar.
Um die Beziehungen zwischen den Punkten besser darzustellen, verbinden wir die Punktewolken automatisch zu Dreiecksnetzen. Das gängigste Format für diese Dreiecke ist STL. Darüber hinaus können wir 3D-Daten auch in anderen gängigen Formaten für Polygonnetze bereitstellen, wie zum Beispiel OBJ, PLY, G3D oder POL.JT-open. Beachten Sie jedoch, dass aus der reinen Geometrievermessung zunächst keine Farbinformationen gewonnen werden.
Die meisten unserer Kunden wünschen sich sofort nach dem Scan nutzbare CAD-Modelle. Hierfür ist eine Nachkonstruktion oder Flächenrückführung erforderlich. 3Dpadelt bietet CAD-Modelle in nativen Formaten an, darunter Siemens NX, SolidWorks, Autodesk Inventor, Catia und Creo Parametrik. Auch neutrale Austauschformate wie STEP, IGS und Parasolid sind möglich.
Sollten Sie Ihr gewünschtes Datenformat nicht finden, beraten wir Sie gerne über Alternativen. Senden Sie uns einfach Ihre Anfrage mit Ihren spezifischen Wünschen, und wir werden diese kurzfristig bearbeiten.
Wenn Sie weitere Fragen haben, zögern Sie nicht, uns anzurufen. Für ein Angebot benötigen wir in der Regel Fotos des Objekts, aus denen wir die Größe ableiten können, sowie Informationen darüber, wofür Sie die Daten benötigen. So können wir Ihnen eine maßgeschneiderte Offerte für Ihr individuelles Projekt unterbreiten. Für eine Erstmusterprüfung senden Sie uns bitte eine detaillierte Zeichnung mit. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
22. Wie kann man sich die Ergebnisse vom 3D Scannen ansehen?
STL-Daten und deren Betrachtung
STL-Daten bestehen aus Dreiecksnetzen. Um diese Daten zu visualisieren, benötigen Sie einen 3D-Messviewer oder ein geeignetes CAD-Programm. Wir empfehlen die Software GOM Inspect, die Sie in einer kostenlosen Grundversion im Internet herunterladen können. Weitere Informationen finden Sie hier.
GOM Inspect ist ein vollwertiges Auswerteprogramm für Messdaten. Mit dieser Software können Sie alle Messungen in Ihrem Datensatz überprüfen sowie die Messgenauigkeit und das Rauschen bewerten.
Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, bietet 3Dpadelt individuelle Online-Kurztrainings an. Diese Schulungen sind präzise, kurz und benutzerfreundlich – ideal für alle, die sich schnell die wichtigen Funktionen aneignen möchten.
23. Wie kann man die Qualität vom 3D Scannen selbst beurteilen?
Die Bedeutung hochwertiger Scandaten
Eine hohe Qualität der primären Scandaten ist entscheidend für alle folgenden Nutzungsschritte. Die erste Beurteilung der Messergebnisse ist dabei relativ einfach.
So gehen Sie vor:
- Achten Sie auf scharfe Kanten!
Scharfe Kanten zeigen, dass die Messungen genau sind und eine hohe Auflösung sowie geringes Primärrauschen aufweisen. - Überprüfen Sie glatte Flächen!
Sind die glatten Flächen in den Scandaten ebenfalls glatt? Messen Sie die Abweichung von einem gefitteten Mittelelement, um das Rauschen schnell zu beurteilen.
Für eine detaillierte Erklärung zur Beurteilung der Qualität von Scandaten können Sie sich das folgende Video ansehen.
24. Welche Möglichkeiten gibt es zur Datenoptimierung beim 3D Scannen?
Die Ergebnisse des 3D-Scannens werden zunächst als STL-Dateien gespeichert. Wenn ein Objekt feine Details oder scharfe Kanten hat, wird es in sehr hoher Auflösung gescannt, was zu großen Datei-Größen führt. 3Dpadelt bietet diese Daten in verschiedenen, reduzierten Varianten an.
Für den Scan verwendet 3Dpadelt nur hochwertige Messsysteme, die präzise Daten mit minimalem Rauschen liefern. Sollte ein Urmodell jedoch zerkratzt oder löchrig sein, können wir die STL-Daten direkt optimieren, indem wir sie glätten oder reparieren. Dabei ist es auch möglich, die Datenmenge zu reduzieren.
Zur Optimierung von CAD-Daten stehen folgende Optionen zur Verfügung:
- Minimierung der Datenmenge
- Glätten und Filtern von 3D-Scandaten
- Reparatur von 3D-Scandaten
25. Wie kann man die Datenmenge bei 3D Scans minimieren?
Eine effektive Methode zur Reduzierung der Datenmenge ist die krümmungsabhängige Datenreduktion. Bei dieser Technik werden die Daten so angepasst, dass in Bereichen mit vielen Details und starken Krümmungen ein geringer Abstand zwischen den Punkten erhalten bleibt. In Gegenden mit geringer Krümmung hingegen werden einige Punkte entfernt.
Um diesen Prozess zu steuern, geben Sie einfach den maximal zulässigen Sehnenfehler an. Die Software übernimmt dann den Rest. Dadurch können die Daten oft auf nur 10 oder 5 % ihrer ursprünglichen Größe komprimiert werden, ohne dass die Qualität leidet. Bei noch stärkeren Reduktionen müssen jedoch manchmal Abstriche bei der Genauigkeit gemacht werden.
3Dpadelt bietet Ihnen nicht nur die optimale Datenversion, sondern auch bis zu drei weitere reduzierte Versionen kostenlos an. So können Sie Vorarbeiten und Entscheidungen schneller treffen, ohne auf die perfekte Auflösung der letztlich verwendeten Daten verzichten zu müssen.
26. Wie kann man STL Daten glätten?
Die Qualität von 3D-Scans kann je nach Objektoberfläche und den verwendeten Technologien variieren. Oft zeigen die Scans unruhige Oberflächen, die durch die Rauheit des Objekts oder das Rauschen während der Messung entstehen. Dies ist besonders häufig bei der Digitalisierung von Materialien wie Stoffen, Fellen, Geweben und sogar Haut der Fall.
Um diese unruhigen Daten zu glätten, kommen verschiedene Filteralgorithmen zum Einsatz. Diese Algorithmen nutzen die Informationen aus der Umgebung mehrerer Messpunkte, um die geometrische Position einzelner Punkte gezielt zu berechnen. Die Qualität der verfügbaren Filteralgorithmen kann jedoch stark variieren, je nachdem, welcher Anbieter sie bereitstellt.
Einige Programme bieten einfache Glättungsoptionen, bei denen man zu Beginn einen maximalen Rundungsfehler festlegen muss. Andere Softwarelösungen hingegen ermöglichen nur die Auswahl zwischen festen Glättungsstufen wie „leicht“, „mittel“ oder „stark“. Diese Programme neigen oft dazu, auch die Kanten von Objekten abzurunden, was zu unnatürlich wirkenden Ergebnissen führt.
Es gibt jedoch auch kantenerhaltende Glättungsalgorithmen, die sich besonders gut für technische Objekte eignen. Diese Algorithmen können jedoch bei organischen Daten unnatürliche Falten erzeugen.
Eine Alternative ist es, nur bestimmte Bereiche der Daten selektiv zu glätten oder die Daten von Kunstobjekten nachträglich zu modellieren.
27. Wie kann man STL Daten reparieren?
Um ein Objekt vollständig zu scannen, sind in der Regel mehrere Einzel-Scans erforderlich. Einige Scannerhersteller setzen dabei auf Passmarken, die zur Ausrichtung der Scans dienen. Diese Passmarken können jedoch zu Datenlücken im 3D-Scan führen. Solche Lücken entstehen auch, wenn das Objekt Risse oder Hohlräume aufweist.
Es kann hilfreich sein, diese Datenlücken zu reparieren. Bei der Reparatur eines STL-Datensatzes wird die Information aus intakten Bereichen der Geometrie verwendet. Man hat die Möglichkeit, interaktiv auszuwählen, welche Punkte aus der Umgebung einer Lücke zur Schließung herangezogen werden sollen. Es ist wichtig zu beachten, dass die nachträgliche Schließung einer Datenlücke immer einen Eingriff in den Datensatz darstellt und später erkennbar bleibt. Die Topologie der reparierten Netzteile unterscheidet sich deutlich von der des umgebenden Netzes. Solche Reparaturen liefern keine echten Messdaten, sondern sind künstlich. Besonders bei gekrümmten Flächen oder in der Nähe von Geometriekanten sollte man vorsichtig sein.
Netzreparaturen sollten sparsam eingesetzt werden. Vor größeren Maßnahmen ist es ratsam, die Eignung der Reparatur für den vorgesehenen Zweck des Datensatzes zu überprüfen.
Eine alternative Methode zur Netzreparatur besteht darin, Brücken innerhalb gestörter Flächen zu erstellen. Diese Technik kann gute Ergebnisse liefern, wenn in geraden Flächen größere Lücken überbrückt werden müssen. Kanten können dabei in gewissen Grenzen nachmodelliert werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen: STL-Daten können in geringem Umfang auch ohne CAD-Software mit 3D-Scanner-Software repariert werden. Dennoch führt die Erstellung von Modellen mit CAD oder spezialisierter Modellierungssoftware zu einer höheren Datenqualität.
Bei Messaufgaben sollten Netzreparaturen vermieden werden, da sie die Messergebnisse verfälschen können.
28. Kann man mit Farbe 3D scannen gleich mit Farbe?
Einige 3D-Scanner erzeugen Scans mit farbiger Textur. Diese Methode hat jedoch ihre Grenzen: Um ein Objekt vollständig in 3D zu digitalisieren, muss es, ähnlich wie bei einer fotografischen Erfassung, von allen Seiten fotografiert werden. Dabei werden oft mehreren Punkten des Objekts verschiedene Farbwerte zugeordnet, was dazu führt, dass die farbigen 3D-Scans oft unscharf wirken.
Hochgenaue 3D-Messsysteme liefern in der Regel keine farbigen 3D-Daten. Es gibt jedoch verschiedene Möglichkeiten, um präzise 3D-Daten mit genauen Farben zu kombinieren, die im nächsten Abschnitt behandelt werden.
29. Welche Möglichkeiten gibt es insgesamt, um 3D Geometriedaten mit Farbe zu bekommen?
Um 3D-Daten mit originaler Farbinformation zu erhalten, bietet 3Dpadelt verschiedene Möglichkeiten:
1. Fotogrammetrie
Diese Methode eignet sich hervorragend, um den visuellen Eindruck von Objekten festzuhalten. Allerdings ist sie weniger geeignet für die exakte Erfassung der Geometrie.
2. Nutzung von 3D-Scannern
3D-Scanner, die gleichzeitig Farbinformationen liefern, bieten besonders wertvolle Daten für die Analyse von Anlagen, Baukörpern oder Räumen. Mit den integrierten Farbinformationen können CAD-Konstrukteure sich besser im Projekt orientieren und dadurch effektiver arbeiten.
3. Hochpräzise Messtechnik mit fotogrammetrischer Texturierung
Hierbei werden exzellente 3D-Daten erstellt, die anschließend mit einer fotogrammetrischen Texturierung versehen werden.
4. Künstliches Texture Mapping
Diese Technik verwendet idealisierte Farbwerte, um perfekte Bilder von Objekten zu erzeugen – oft sogar besser als es mit herkömmlichen Fotografien möglich wäre. Hochwertige 3D-Scans oder CAD-Modelle, die durch Reverse Engineering erstellt wurden, können hierfür genutzt werden. Diese Methode wird häufig für Visualisierungen in Präsentationen und Marketingzwecken eingesetzt.
30. Wie teuer ist ein 3D Scan?
Effiziente 3D-Scan-Erstellung bei 3Dpadelt
Die Erstellung eines 3D-Scans hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören die Größe, Form, Komplexität und das Material des Objekts. Zunächst wählen wir das optimale Messsystem aus, das technisch und wirtschaftlich am besten geeignet ist. Gemeinsam mit unseren Kunden legen wir die gewünschte Genauigkeit und Auflösung der 3D-Daten fest. Anschließend schätzen wir den Bearbeitungsaufwand.
Seit über 20 Jahren erfasst 3Dpadelt jährlich mehr als 10.000 Objekte – mit steigender Tendenz. Unsere Messtechniker haben durch ihre Erfahrung sofort einen Eindruck davon, wie viel Zeit für die Digitalisierung eines Objekts benötigt wird. Nach der Einschätzung des zeitlichen Aufwands erstellen wir ein individuelles Angebot, das den entsprechenden Stundensatz berücksichtigt.
Moderne Technik und optimale Organisation
Unsere 3D-Messgeräte stehen bei 3Dpadelt keinen Tag still! Wir betreiben zehn Messräume in ganz Deutschland. Einige Geräte sind in jedem Raum verfügbar, während andere nur gelegentlich benötigt werden und mobil oder in spezialisierten Fachzentren eingesetzt werden.
Um Rüst- und Stillstandszeiten zu minimieren, setzen wir auf eine optimale Organisation und einen umfassenden Gerätepark. Für jedes Messfeld steht ein kalibriertes System zur Verfügung, sodass wir seit vielen Jahren eine Auslastung von über 90 Prozent unserer Messsysteme erreichen. Wir verwenden immer die modernsten 3D-Scanner und Software. Dank der hohen Auslastung ist der Amortisationsstundensatz unserer Systeme bei 3Dpadelt vernachlässigbar.
Erfahrene Messtechniker für höchste Effizienz
Unsere routinierten Messtechniker erledigen die Aufgaben auf die effektivste Weise. Ihr hervorragendes dreidimensionales Vorstellungsvermögen, die umfangreiche Erfahrung aus zahlreichen Messaufgaben und die Verfügbarkeit von speziellen Vorrichtungen und Anlagen sorgen dafür, dass das 3D-Scannen schnell und präzise durchgeführt wird.
31. Wann rentiert sich der Kauf eines 3D Scanners?
Präzise 3D-Messgeräte sind oft sehr teuer und erfordern intensive Schulungen sowie viel Geduld. Um Messfehler zu vermeiden, ist umfangreiche Erfahrung im Umgang mit 3D-Scannern notwendig. Bei jeder großen Investition erwartet man Wirtschaftlichkeit und Effektivität, die jedoch nur gegeben ist, wenn das Messsystem kontinuierlich eingesetzt wird. Zudem müssen täglich genügend Bauteile vermessen werden, damit sich die Anschaffung rentiert. Viele Kunden benötigen jedoch nur gelegentlich 3D-Scanning, weshalb sich eine eigene Investition meist nicht lohnt.
3Dpadelt bietet eine Lösung: Unsere gut geschulten Messtechniker verfügen über jahrelange Erfahrung in der Arbeit mit unterschiedlichsten Objekten, sowohl vor Ort als auch in unserem Messlabor. Unsere Abläufe sind ständig optimiert, sodass wir Ihnen 3D-Messungen schnell und kostengünstig anbieten können. Profitieren Sie von unserer Expertise und fordern Sie noch heute Ihr individuelles Angebot an!